Medbase Amriswil - Physiotherapie
Prestations
Chez Medbase Amriswil, nous vous accompagnons comme votre boussole thérapeutique personnelle. Ensemble, nous saisissons votre demande, vous proposons les approches thérapeutiques les plus modernes et établissons un plan thérapeutique individuel. Nous communiquons de manière transparente et mesurons régulièrement vos progrès. Nous vous aidons ainsi à atteindre vos objectifs personnels.
Durch unsere Beratungen und Behandlungen unterstützen wir Klientinnen und Klienten bei Krankheit, nach Unfällen und zur Prävention. Individuelle Stärken werden ausgebaut und allfällige Schwächen ausgeglichen. Unsere Beratungen und Behandlungen sind lösungsorientiert. Die Förderung der Eigenverantwortung der Klientinnen und Klienten ist uns wichtig und eine notwendige Voraussetzung zur Erreichung der Ziele.
Die Beziehung und Kommunikation aller beteiligten Parteien (Klientin/Klient - überweisende Ärztin / Arzt – Physiotherapeutin / Physiotherapeut) versuchen wir optimal zu gestalten.
Zielgruppen
Alle Klienten mit Problemen am Bewegungsapparat sowie Hobby- und Leistungssportler aller Sportarten und Altersklassen.
Voraussetzungen
Zugang über die Grund- und Unfallversicherung (durch ärztliche Überweisung), oder über die Zusatzversicherung (Massage)
Für alle Selbstzahler haben wir folgendes Angebot: Physiotherapie nach Mass
physio.coach est un service proposé aux clients du groupe Medbase:
- votre programme d’entraînement – établi individuellement par votre physiothérapeute
- toujours disponible – en ligne et hors ligne
- vidéos d’excellente qualité et facilement compréhensibles – pour une sécurité accrue lors de la réalisation de l’entraînement
- suivi de vos progrès en temps réel – pour atteindre votre objectif rapidement
- fonctionnalités pratiques de rappel et de feed-back – pour une optimisation continue
L’utilisation de l’application requiert un code d’accès que vous enverra votre thérapeute par e-mail ou par SMS. Une fois l’application installée, vous pouvez immédiatement commencer votre entraînement et envoyer des feed-backs à votre thérapeute concernant les exercices effectués.
wegweisend. zielsicher. zukunftsorientiert.
Jede Person hat Anspruch auf eine erstklassige, qualitativ hochwertige und sichere Rehabilitation. Jedoch kann diese je nach Problem oft länger dauern und frustrierend sein.
Um Sie auf diesem holprigen Weg zu unterstützen, haben erfahrene Ärzte und Therapeuten zusammen das Angebot Rehapfade entwickelt. Dieses Angebot hat es zur Aufgabe, Sie wegweisend und zielsicher zu Ihren bedeutungsvollen Aktivitäten zurückzuführen.
Es ist unser Versprechen an Sie, Ihnen als Therapie-Kompass zu dienen, indem wir mit Ihnen abgesprochene, individuelle Therapiepläne gestalten, Informationen auf Augenhöhe kommunizieren und Sie mit regelmässigen leistungsdiagnostischen Tests motivieren, Ihre Ziele zu erreichen. Unser Netzwerk von ausgebildeten Therapeuten ist für Sie da.
Mehr Informationen?
Download Flyer Rehapfade
Volleyball-Spieler Marco Maurer aus Winterthur nach seiner Ellenbogenverletzung
Seit 2018 stellen das KSW und Medbase im WIN4 die medizinische Versorgung im Spitzen- und Breitensport sicher. Dank dieser Zusammenarbeit können Sportlerinnen und Sportler in ihrer unmittelbaren Nähe auf ein breites medizinisches Angebot zurückgreifen. Wie Volleyball-Spieler Marco Maurer aus Winterthur nach seiner Ellenbogenverletzung.
https://www.youtube.com/embed/CIdqJR6Ku2Y?&autoplay=1?si=w5C4o5krot3yGzLl
Beschwerden?
Die interdisziplinäre Zusammenarbeit von Fachpersonen aus der Medizin, Physiotherapie sowie weiteren Spezialgebieten ermöglicht Ihnen eine 360°-Versorgung. Mit Ihrer Gesundheit im Zentrum.
Unsere Rehapfade
Was ist der Meniskus?
Im Knie gibt es zwei Menisken. Einen Innen- und einen Aussssenmeniskus. Beide zeichnen sich durch einen anpassungsfähigen und robusten halbmondförmigen Knorpel aus, der das Kniegelenk stabilisiert, den Druck verteilt und Stösse absorbiert.
Wann kann ich mein Knie wieder vollständig belasten?
Haben Sie Ihren Meniskus verletzt, kann die Heilung mehrere Wochen bis Monate in Anspruch nehmen. Die Dauer der Heilung, wann Sie wieder zur Arbeit zurückkehren und den Sport wiederaufnehmen können, hängt vom Schweregrad Ihrer Verletzung ab. Ebenso für welche Behandlungsmethode Sie sich entscheiden. In den meisten Fällen sollten Sie unabhängig vom gewählten Verfahren Ihr Knie wieder voll belasten können.
Was kann ich tun, um meine Beschwerden zu lindern?
Lagern Sie Ihr betroffenes Bein hoch, um die Schwellung zu reduzieren. Vermeiden Sie sowohl im Alltag auch in der von Ihnen ausgeübten Sportart schmerzhafte Bewegungen.
Leiden Sie unter starken Schmerzen, so kontaktieren Sie Ihren behandelnden Arzt um die medikamentöse Behandlung anzupassen. Zusätzlich sollten Sie ihr Knie kühlen. Ebenso kann die Anwendung einer lokalen Salbe dabei helfen, Ihre Schmerzen zu reduzieren.
In welchen Fällen ist eine Operation bei einem Meniskusriss sinnvoll?
Nicht jeder Meniskusriss erfordert eine Operation. Üblicherweise wird versucht, den Meniskus so lange wie möglich zu erhalten. Ihre Ärztin oder Ihr Arzt wird gemeinsam mit Ihnen einen Entscheid für oder gegen eine Operation anhand verschiedener Kriterien treffen. Zu den Kriterien gehören beispielsweise Ihr Alter, Begleiterkrankungen, Lebensumstände, Unfallursache, Ihr sportliches Niveau und Art des Meniskusrisses
Sind Sie sportlich aktiv oder arbeiten auf ein Ziel hin, wird bei einer akuten Verletzung häufig eine Operation in Betracht gezogen. Je nach Art des Risses kommen unterschiedliche Operationen in Frage. In Frage kommen beispielsweise eine Meniskusnaht oder eine Teilentfernung des verletzten Meniskusgewebes. Handelt es sich um keine akute Verletzung, wird meist eine nicht-operative Behandlungsmethode empfohlen. Dabei steht im Vordergrund Ihre Schmerzen zu lindern und dank Physiotherapie wieder eine volle Belastung zurück zu erlangen. Meist wird zu Beginn der Fokus auf eine kurzfristige Entlastung Ihres Knies gelegt, bevor Sie dank gezielter Kräftigungs- und Koordinationsübungen für das Knie, die Beinachse, den Fuss und das Becken schrittweise wieder auf eine volle Belastung hinarbeiten.
Was passiert bei einer Operation?
Im Falle einer Teilmeniskektomie werden kleine, eingerissene Meniskusteile entfernt. Bei einer Meniskusnaht wiederum wird durch selbstauflösende Nähte eine Heilung der Verletzung angestrebt. Eine Naht kommt nur in Frage, in den durchbluteten Bereichen der Menisken. In den nicht durchbluteten Bereichen würde die Verletzung auch bei einer Naht nicht vollständig heilen.
Bei einer Meniskusnaht muss das betroffene Knie länger geschont werden und die Rehabilitation kann mehrere Monate in Anspruch nehmen, während bei einer Teilmeniskektomie das Knie schneller wieder belastet werden kann.
Was ist eine Knie Arthrose?
Bei einer Arthrose handelt es sich um die die häufigste Gelenkerkrankung. Bei dieser Erkrankung ist das ganze Gelenk betroffen. Es kommt zu Veränderungen im Gelenkknorpel, der Gelenkkapsel, den Sehnen und Bändern und auch der Muskulatur rund um das Gelenk.
Die Gonarthrose (Arthrose des Kniegelenks) entsteht durch einen übermässigen und fortschreitenden Abbau des Gelenkknorpels. Dieser Abbau kann zu Knochenschaden führen. Teilweise führen Entzündungsvorgänge im Gelenk auch zu Beschwerden in dem umliegenden Gewebe. Diese Beschwerden äussern sich durchvermehrte Schmerzen und einer Schwellung. Bei solch einer Schwellung spricht man von einer aktivierten Arthrose.
Strukturellen Veränderungen liegt nicht immer eine Verletzung zu Grunde. In der Regel entstehen sie meist auf natürliche Art und Weise ab einem Alter von 45 Jahren. Liegen frühere Verletzungen vor, kann dies den Verlauf beschleunigen. Zwar sind diese Veränderungen nicht therapierbar, doch glücklicherweise gehen Sie nicht immer mit Schmerzen einher.
Die Diagnose Kniearthrose wird üblicherweise von einem Arzt oder einer Ärztin gestellt. Röntgenbilder dienen lediglich dazu, die medizinische Untersuchung zu bestätigen. Personen, die unter einer Kniearthrose leiden, leiden im Alltag unter verschiedenen Symptome wie Schmerzen beim Gehen, nächtliche Beschwerden, eine Zunahme der Schwellung im Kniegelenk bei Aktivität, Morgensteifheit des Knies sowie ein Gefühl von Instabilität und einer Blockade im Gelenk.
Entstehen Knieschmerzen bei Arthrose wegen Abnützung?
Warum das Knie schmerzt, kann vielseitige Gründe haben. Bei Arthrose ist der Grad der Abnutzung nicht direkt mit der Stärke der Schmerzen verbunden: Wissenschaftliche Studien haben gezeigt, dass Personen auch starke oder arthrotische (knöcherne) Veränderungen haben können, ohne an Schmerzen zu leiden. Bei Personen mit schmerzhafter Kniegelenkarthrose konnten die Symptome mit körperlicher Aktivität und Bewegungstherapie trotz bestehender Gelenkabnutzung verbessert werden.
Schadet Krafttraining und Joggen dem Knie bei einer Kniearthrose?
Wissenschaftliche Studien haben gezeigt, dass bei Arthrose weder das Krafttraining noch das Joggen schädlich sind. Im Gegenteil: Ein langsames und stetiges Training stärkt nicht nur den Knorpel, sondern verbessert sogar die „Stossdämpferfunktion” der Muskeln und Sehnen rund um das Knie und den Fuss. Gezieltes Training ist somit ein effektives Mittel um Arthrose zu behandeln.
Hat eine Knie Arthrose immer ein künstliches Kniegelenk zu Folge?
Nein, aus Sicht der Operierenden müssen die Vorteile und Risiken einer Operation grundsätzlich abgewogen werden. Die Entscheidung hängt vom Leidensdruck ab, sowie von den Schmerzen, Bewegungseinschränkungen, Entzündungen und dem Grad der altersbedingten Veränderungen.
Grundsätzlich sollte jede Patientin und jeder die Möglichkeit bekommen über mehrere Monate hinweg ein angeleitetes Krafttraining oder Bewegungstraining in der Physiotherapie durchzuführen. Ergänzend hierzu können Gruppentherapien wie das GLA:D-Programm oder auch Wassertherapie sinnvoll sein. Eine medikamentöse Behandlung kann unterstützend angewendet werden, ebenso wie eine Injektion.
Falls diese Massnahmen nur eine geringfügige Verbesserung zur Folge haben, kann ein operatives Vorgehen in Betracht gezogen und mit dem Arzt oder der Ärztin besprochen werden.
Jede Kreuzbandverletzung ist ein einschneidendes Erlebnis und in manchen Fällen wird ein operativer Eingriff benötigt. Der Weg von der Verletzung bis zur Rückkehr zum Hobby oder Wettkampfsport kann sich für manche Personen besorgniserregend anfühlen. Doch bleiben Sie zuversichtlich! Sie gehen auf diesem Pfad nicht allein.
Damit Sie die Übersicht und Kontrolle behalten und sicher an Ihr Ziel kommen, treffen wir gemeinsame Rehabilitationsentscheidungen, welche individuell auf Ihre derzeitige Lebenssituation (Schule / Arbeit / Familie) abgestimmt sind. Unser einzigartiges und gemeinsam entwickeltes Rehabilitationsprogramm von Medbase und dem Kantonsspital Winterthur unterscheidet sich hierbei von herkömmlichen Rehabilitationsschemen:
- Wir sind ein Team: Sie werden stets von einem interdisziplinären Knie-Team betreut.
- Sicherheit und Fortschritt: Regelmässige Kontrollen ermöglichen eine individuelle Anpassung Ihres Rehabilitationsplans.
- Digitale Lösung: Online Trainingsprogramme und Informationsmaterial für Smartphones stehen Ihnen zur Verfügung.
- Professionelle Leistungstests: Sie haben Zugang zu modernstem Equipment und sportspezifischen Return-to-Play Tests.
- Gruppierung je nach Zielanforderungen des Patienten: Je nach Anforderungen der Zielsportart, unterteilen wir unsere Patienten in drei Gruppen und testen diese im Laufe des Rehaprozesses mehrmals. Mit den Daten messen wir unseren Erfolg, motivieren den Patienten und gewährleisten kontinuierlicher Sicherheit im Rehaprozess.
- Return to Activity: Der Patient ist generell über 30 Jahren alt und hat sich für oder gegen eine VKB Operation entschieden. Das Ziel des Patienten sind unter anderem Sportarten wie Joggen, Schwimmen, Wandern und Velo fahren. Sportliche Wettkämpfe in Extrem- und Hochrisikosportarten, wie Fussball, Handball, Basketball, Unihockey und Skifahren, sind nicht das Ziel.
- Return to Sport: Der Patient ist generell unter 30 Jahre alt und hat sich für oder gegen eine VKB Operation entschieden. Das Ziel des Patienten sind Extrem- oder Hochrisikosportarten, mit Wettkämpfen aber meist auf Hobbyniveau. Das Trainingsvolumen und die Intensität ist moderat bis niedrig.
- Return to Competition: Der Patient ist generell jünger aber unter 30 Jahre alt und hat sich für eine VKB Operation entschieden. Das Ziel des Patienten sind Extrem- oder Hochrisikosportarten, mit Wettkämpfen auf Leistungs- und Profiniveau. Das Trainingsvolumen und die Intensität ist hoch.
Rehabilitation Sportverletzung am vorderen Kreuzband
Eine Verletzung am vorderen Kreuzband ist für Spitzen- und Breitensportlerinnen und Sportler ein einschneidendes Erlebnis. Wir verstehen die emotionalen Herausforderungen, die damit einhergehen – doch eine solche Verletzung muss nicht das Ende ihrer sportlichen Laufbahn bedeuten. Über Jahre hinweg haben wir Menschen begleitet und sie erfolgreich zurück zu ihrem Hobby, Sport oder Wettkampfniveau geführt. Mit unserer einzigartigen Expertise und einem erstklassigen Team geniessen wir das Vertrauen vieler Schweizer Sportvereine und bieten nun diesen Service auch für Sie an.
Weitere Informationen zum Angebot erhalten Sie hier.
physio.coach est un service proposé aux clients du groupe Medbase:
- votre programme d’entraînement – établi individuellement par votre physiothérapeute
- toujours disponible – en ligne et hors ligne
- vidéos d’excellente qualité et facilement compréhensibles – pour une sécurité accrue lors de la réalisation de l’entraînement
- suivi de vos progrès en temps réel – pour atteindre votre objectif rapidement
- fonctionnalités pratiques de rappel et de feed-back – pour une optimisation continue
L’utilisation de l’application requiert un code d’accès que vous enverra votre thérapeute par e-mail ou par SMS. Une fois l’application installée, vous pouvez immédiatement commencer votre entraînement et envoyer des feed-backs à votre thérapeute concernant les exercices effectués.
Cibler les points faibles de l'appareil locomoteur
Le Physio-check Medbase vous aide à travailler les points faibles de votre appareil locomoteur sous la direction de professionnels. Il vise un renforcement ciblé pour prévenir les tensions, retrouver une meilleure posture et décharger les articulations.
Processus
La ou le physiothérapeute établit un programme d’entraînement adapté précisément à vos besoins et auquel vous pouvez accéder à tout moment sur l’application physio.coach de Medbase pour vous entraîner de manière autonome.
À qui s’adresse le Physio-check Medbase?
Le Physio-check Medbase est destiné aux adultes. Il permet notamment aux personnes qui travaillent en position assise ou qui sont exposées à des sollicitations physiques unilatérales d’améliorer leur posture de façon ciblée, de renforcer leur musculature et de prévenir les tensions.
Prise de rendez-vous
Prenez rendez-vous en ligne ou par téléphone pour une physiothérapie sur mesure (60 min) auprès du site de votre choix, en indiquant en objet ou oralement «Physio-check».
Voir les sites proposant la physiothérapie sur mesure
Prenez rendez-vous en ligne ou par téléphone pour une physiothérapie sur mesure (60 min) auprès du site de votre choix, en indiquant en objet ou oralement «Physio-check» avec le code du bon que vous avez reçu par e-mail. Apportez votre code de bon en format digital ou imprimé lors du rendez-vous. Nous nous réjouissons de vous accueillir bientôt.
Si vous avez des questions sur les offres de santé, adressez-vous au service client de Sanitas.
Voir les sites proposant la physiothérapie sur mesure
Prenez rendez-vous par téléphone pour une physiothérapie sur mesure (60 min) auprès du Medbase Sports Medical Center de votre choix, en indiquant oralement «Physio-check» et «assuré Helsana PRIMEO».
Voir les Medbase Sports Medical Centers.
Exceptions: Medbase Lancy Pont-Rouge et Medbase Thun Panorama-Center-Sportmedizin ne proposent pas le Physio-check
Nous sommes là pour vous quand vous avez besoin de nous. Que ce soit après avoir suivi une physiothérapie prescrite par un médecin ou en tout temps, à votre demande. Nous vous conseillons et vous traitons personnellement et individuellement selon vos besoins - indépendamment de votre assurance maladie et sans consultation préalable avec un médecin. En tant qu'autofinancé, vous pouvez bénéficier de toute notre palette de services de physiothérapie.
Nos clients et patients ont accès à différents moyens de contact. Choisissez l'accès qui vous convient le mieux :
- Consultation sur place
- Consultation par téléphone ou vidéo
- Chat
Veuillez vous informer au préalable à l'endroit correspondant.
Groupes cibles
Tous les personnes présentant des problèmes de l’appareil locomoteur ainsi que les sportifs amateurs et de haut niveau dans tous les types de sport et dans toutes les classes d’âge.
Absorption des coûts
Ces services ne sont pas couverts par l'assurance maladie/accident et ne nécessitent donc pas d'ordonnance médicale.
Autres informations
Vous trouverez plus d'informations ainsi que les coûts de la prestation de self-payer dans la flyer de prestation.
Flyer de prestation
Physiothérapie sur mesure (allemand)
Medizinische Trainingstherapie (MTT)
Équipe

Mardas Daneshian
Stv. Leiter Therapien
Physiothérapeut
Allemand (Suisse), Anglais, Persan

David Schaad
Chef d'équipe
MSc en physiothérapie
Allemand (Suisse), Anglais

Marko Kastelic
Dipl. Physiotherapeut
sous supervision professionnelle
News

Une étude démontre le succès à long terme des traitements structurés contre le diabète
SWICA et Medbase s’engagent ensemble pour les soins intégrés et pour un suivi optimal dans le domaine des maladies chroniques. Depuis 2018, Medbase applique dans ses centres médicaux un concept de suivi structuré pour le traitement du diabète de type 2. L’Institut pour l’économie de la santé de Winterthour, rattaché à la Haute école des sciences appliquées de Zurich (ZHAW), analyse les résultats de ce programme dans le cadre d’une évaluation d’accompagnement. La dernière analyse montre qu’il a permis une amélioration durable de la qualité de traitement, pour un coût nettement plus modéré.
plus

Medbase augmente son bénéfice opérationnel et renforce les soins intégrés
Le groupe Medbase continue de développer sa position de prestataire leader dans la prise en charge de premier recours intégrée. Dans un environnement de marché difficile, l’exercice 2024 a affiché un chiffre d’affaires de CHF 1,3 milliard, en hausse de 26,1 %. Medbase a généré un EBITDA de CHF 68 millions, ce qui représente une augmentation de 25 %. Le bénéfice opérationnel s’est élevé à CHF 35 millions. Tous les domaines d’activité ont contribué à ce résultat positif.
plus

Aperçu des principales allergies
Apprenez à connaître les différents types d'allergies ainsi que leurs symptômes et découvrez la meilleure façon de les traiter.